
Im Glarner Familienunternehmen Läderach übernimmt
die dritte Generation das operative Zepter. Johannes Läderach
(Jahrgang 1986), ältester Sohn des Unternehmers Jürg Läderach,
wird per 1. März 2018 zum CEO der Läderach Gruppe ernannt. Der
langjährige Geschäftsführer am Schweizer Stammhaus, Ralph Siegl,
verlässt das Unternehmen und orientiert sich beruflich neu. Er
steht dem Unter-nehmen noch für eine gewisse Zeit beratend im
Hintergrund zur Seite.
«Ich freue mich auf meine neue Aufgabe und bin dankbar,
dass ich nach nun sieben Jahren im Unterneh-men die schöne
Zusammenarbeit in der Familie, mit meinem Vater und mit dem
Management-Team künf-tig in neuer Funktion weiterführen darf»,
erklärt Johannes Läderach. Ihm wird ab dem 1. März 2018 die
Aufgabe zugeteilt, das erfolgreiche und dynamische Unternehmen
in die nächste Entwicklungsphase zu führen. «Ich danke vor allem
auch Ralph Siegl, der in der letzten Dekade zusammen mit seinem
Team mas-sgeblich zum Erfolg und Aufbau der Marke ‹Läderach –
chocolatier suisse› und der strategischen und opera-tiven
Firmenentwicklung beigetragen hat. Er war mir ein wertvoller
Mentor.» Für Ralph Siegl geht eine «sowohl menschlich als auch
unternehmerisch wunderbare und bereichernde Periode» bei
Läderach zu Ende: «Es war im Familienunternehmen von Beginn an
klar, dass ich neben dem Auftrag, eine Marke aufzu-bauen, ein
zeitlich begrenztes Mandat bis zur Entwicklung der dritten
Unternehmergeneration habe. Es freut mich sehr, dass das, was
wir zusammen geschaffen haben, eine solide Basis für die Zukunft
ist und der Wechsel nun stattfinden kann in einer Zeit, in der
sich Marke und Unternehmen erfreulich und nachhaltig positiv
entwickeln.» Ralph Siegl wird künftig als Managing Partner der
Beratungs-Boutique Experts for Lea-ders wirken. Experts for
Leaders ist spezialisiert auf die Begleitung von
Verwaltungsräten und Geschäftslei-tungen in Strategiefragen, in
der Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen und bei
Human-Capital-Themenstellungen.
Der Generationenwechsel bei Läderach wird weiter verstärkt durch die Beförderung von Elias Läderach (Jahrgang 1988), aktueller Innovationschef, zum Mitglied der Gruppenleitung und zum neuen Verantwortli-chen für Entwicklung und Produktion. Elias Läderach übernimmt diese neue Aufgabe im ersten Jahr parallel zu seiner anspruchsvollen Kreativarbeit als Confiseur: Als Sieger der nationalen Ausscheidung am Wettbe-werb Swiss Chocolate Masters 2017 wird er die Schweiz dieses Jahr in Paris an der Confiseur-Weltmeisterschaft vertreten.
Der bisherige operative Verantwortungsbereich von Johannes Läderach im Professional-Verkauf wird an Martin Lehmann, Managing Director Retail seit 2016, übergehen. In der Läderach Gruppenleitung werden somit nebst Johannes Läderach als CEO und neu Elias Läderach weiterhin Martin Lehmann, Managing Direc-tor Retail & Verkauf, sowie Andreas Trümpler, Managing Director Marketing/Group-CMO vertreten sein.
Inhaber und Verwaltungsratspräsident Jürg Läderach freut sich über den operativen Stabwechsel. «Es ist nicht selbstverständlich, dass die nachfolgende Generation die Fähigkeiten und die Freude daran hat, das eigene Unternehmen weiterzuführen. Wir sind als Familie sehr dankbar für das, was wir in den letzten Jah-ren auch zusammen mit den externen Führungskräften bei Läderach erreichen konnten. Wir hätten eine solche Entwicklung nicht für möglich gehalten. Ralph Siegl danke ich persönlich sehr für das grosse Enga-gement und die schöne und vertrauensvolle Zusammenarbeit in den letzten Jahren. Ich wünsche ihm und den Vertretern der dritten Generation unserer Familie Gottes Segen sowie viel Freude und Erfüllung in der neuen Verantwortung.»
«Läderach – the chocolate family»
«Läderach – the chocolate family» steht seit 1962 für hochwertigste handgefertigte Schweizer Schokola-de- und Konfektspezialitäten. Das Familienunternehmen mit gruppenweit über 800 Beschäftigten hat sei-nen Hauptsitz im Kanton Glarus in der Schweiz. Seit September 2012 stellt Läderach die Schokoladenmas-se in der eigenen Produktionsstätte selbst her und garantiert somit als einer der wenigen Premiumanbie-ter eine nachhaltige Qualität von der Kakaobohne bis zum Endprodukt.
Das Unternehmen verfügt neben Produktionsstätten in der Schweiz auch über eine in Deutschland. Die handwerklich hergestellten Premiumprodukte werden in rund 65 eigenen Chocolaterien mit Verkaufs-standorten in der Schweiz und Deutschland sowie über Vertriebspartner im Nahen Osten und in Asien angeboten. Die Halb- und Fertigfabrikate finden weltweiten Absatz bei Fachkunden in der gehobenen Hotellerie und Gastronomie.